Broschüre: Mechanische Weberei zu Linden, o.J.
vermutlich um 1910
„Sammet ist ein schöner, stets kleidsamer Artikel, aber wer ihn trägt oder sieht, weiß meistens nicht, welche zahlreichen Phasen der Bearbeitung die unscheinbare Baumwollfaser durchgemacht hat, um endlich als ein Stoff zu erstehen, der allgemeine Bewunderung erregt und besonders auch die Damenwelt so entzückend kleidet.“ (S. 5)
In einem Textteil werden auf sechs Seiten diese Fragen zu Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Samt beantwortet. Danach folgt ein Bildteil mit verschiedenen Fabrikansichten, Bildern von Produktionsabläufen und Ansichten aus der Kinderbetreuung.
Bildunterschriften:
- Fabrikansicht 1840
- Jetzige Hauptansicht der Fabrik
- Zweigwerk Oggersheim/Pfalz
- Zettlerei
- Ausgabe der Schußgarne
- Kettgarnlager
- Ein Gang im Websaal
- Handschneiderei
- Bürsterei
- Sengerei
- Scheren fertiger Sammete
- Ein Raum in der Färberei
- Aufmachung
- Glätterei
- Krippe für Arbeiterkinder
- Räume für Kinder bis zu 2 ½ Jahren
- Arbeitszimmer
- Säuglingsraum
- Säuglingsbadestube
Der Broschüre vorangestellt ist ein Foto des Stammhauses des Velvet Spezialgeschäfts Louis Schmid in der Ernst-August-Straße 2.
Am Ende der Broschüre findet sich ein Hinweis auf die Druckerei Albrecht & Meister, Aktiengesellschaft, Berlin Reinickendorf-Ost.
(DF/WP)
Ort: Blumenauer Straße