Wandkarte: Stadt und Feldmark Linden, 1891
Erarbeitung und Umsetzung von 1887 bis 1891, Maßstab 1 : 2 500

Rollwandkarte: Stadt und Feldmark Linden, 1891
Diese Rollwandkarte ist vom Stadtbauamt Linden entwickelt und hergestellt worden, als Linden eine eigenständige Stadt war. Da Wandkarten in erster Linie als Lehrmittel für den Gebrauch in Schulen hergestellt wurden und die aufwendige Herstellung sich auch rechnen musste, sind Stadtkarten als Wandkarten sehr selten.
Auf der Karte werden folgende Angaben gemacht:
Karte der Stadt und Feldmark LINDEN
Maßstab 1:2500
Im Anschluss an die Königlich Preussische Landesaufnahme von 1887 bis 1891 aufgenommen von dem Stadtbauamt Linden.
Die Triangulierung u. Poligonisierung von Linden erfolgte 1887 - 1888 im Anschluss an die von der trigonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme mitgetheilten geographischen Coordinaten der zwei Basispunkte:
Hannover, Aegidienthurm, Helmstange
Linden, Wasserthurm, Fahnenstange.
Die Karte enthält sehr viele Details, die auf anderen Plänen nicht verzeichnet sind. Im Digitalen Stadtteilarchiv Linden-Limmer werden nach und nach abfotografierte Detailansichten gezeigt.
Die ersten Ausschnitte zu folgenden Bereichen sind bereits zu sehen:
- 01 Der Bahnhof Küchengarten
- 02 Rund um den Deisterplatz
- 03 Ihmebrücke / Glocksee
- 04 Das kleine Spielfeld
- 05 Die Fösse
- 06 Das Neddernfeld
- 07 Das Köthner Holz
- 08 Falkenstraße / Teichstraße
- 09 Wittekindstraße
Anm.: Da sie eine glänzende Oberfläche hat, ist die Wandkarte nur schwer zu fotografieren. Die Darstellungen entsprechen farblich nicht dem Original. Da die Karte schon stark verblichen ist, wurden die Detailansichten für eine bessere Lesbarkeit bearbeitet.
(WE/DF)