Rechnung: Werner & Ehlers, 22.8.1939

an die Firma Max Sonntag in Netzschkau/Vogtland

Leider konnte die PDF in ihrem Browser nicht angezeigt werden. Sie können sie hier jedoch herunterladen

Rechnung: Werner & Ehlers, 22.8.1939
Die Bettfedern- und Daunenfabrik Werner & Ehlers lieferte an die Firma Max Sonntag in Netzschkau/Vogtland 1 Ballen graue Federn und 1 Ballen weiße Federn. Rechnungsbetrag: 174,25 RM. Gegenüber der der Rechnung vom 21.2.1939 wird jetzt im August auf den Deutschen Gruß am Ende verzichtet, stattdessen ein Hinweis auf die Säcke, die nur leihweise überlassen wurden.

Rechnungsformulare und Briefköpfe aus Aushängeschild
Firmenschilder haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es ging in erster Linie darum, nach außen sichtbar auf sein Gewerbe aufmerksam zu machen. Aber man wollte auch durch kunsthandwerklich besonders herausragende Arbeiten Eindruck schinden. Vergoldete und verschnörkelte Aushängeschilder wurden Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr durch Emailletafeln ersetzt. Etwa zeitgleich begannen auch Firmen und Unternehmen, mit kunstvoll gestalteten Briefköpfen nach außen hin selbstbewusst aufzutreten. Oft nahm bei einem Briefbogen der Kopf ein Drittel der Seite ein. Schriftzüge wurden reichhaltig mit Ornamenten verziert. Hinzu kamen symbolische Darstellungen, Auszeichnungen, Medaillen von Gewerbeausstellungen oder Abbildungen der Werksanlagen. Wer es sich leisten konnte, fügte die künstlerisch gestalteten Briefköpfe auch in die Rechnungsformulare ein.

An dem Beispiel der Rechnungen der Bettfedern- und Daunenfabrik Werner & Ehlers kann man sehen, wie sich Briefköpfe und Rechnungsformulare im Laufer der Zeit auch verändert haben. Der erste Entwurf stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und ist noch stark Jugendstil geprägt. 1929 wird das Rechnungsformular insgesamt sachlicher. Zehn Jahre später hat sich die Typografie und Abbildung von Fabrikgelände weiter verändert. 
(WE)

Rechnung: Werner & Ehlers, 21.2.1939
Rechnung: Werner & Ehlers, 19.11.1929
Rechnung: Werner & Ehlers, 25.9.1907
Rechnung: Werner & Ehlers, 27.8.1904

Urheber: Werner & Ehlers
Sammlung: Engel / Franke
Zeitliche Einordnung: 22.08.1939
Ort: Gummistraße 12